Kfz-Gutachter werden – Ihre Kfz-Sachverständiger-Ausbildung

Z
Praxisorientierte Weiterbildung
Z
TÜV Rheinland AZAV zertifiziert
Alexander Bader - Geschäftsführer

Alexander Bader
Geschäftsführer SB.WERK

Kfz-Gutachter werden – Voraussetzungen, Weiterbildung, Kosten und Karrierechancen

Sie möchten Kfz-Gutachter werden und suchen nach einer fundierten, praxisnahen Kfz-Gutachter-Ausbildung? Dann sind Sie bei SB.WERK genau richtig. Als zertifizierter Bildungsträger begleiten wir Sie auf dem Weg in eine spannende und zukunftssichere Branche. Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die Weiterbildung, Voraussetzungen und beruflichen Perspektiven wissen müssen.

Das Wichtigste in Kürze:

5

Voraussetzungen um Kfz-Gutachter zu werden?
Eine einschlägige Kfz-Ausbildung und mehrjährige Praxiserfahrung; Meistertitel nicht verpflichtend. Quereinsteiger nach Einzelfallprüfung.

5
Was kostet die Weiterbildung zum Kfz-Gutachter?
1.495für Schaden- oder Wertgutachter-Seminare, eine Kombination aus beidem 2.295 € – inkl. Unterlagen & Prüfungsvorbereitung
5

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen? 
3-5 Tage Intensivkurs + Nachbetreuung durch unsere Dozenten & auf Wunsch Teilnahme am Kooperationsprogramm

5

Reicht so ein Kurzlehrgang denn überhaupt aus?
Ein klares JA, denn die SB.WERK-Seminare sind als Intensivkurse konzipiert und bauen auf Ihre bereits vorhandene Expertise auf. Praxisnah lernen Sie genau das, was für Sie wichtig ist. Auf Wunsch begleiten wir Sie auch bei Ihren ersten eigenen Schritten als Sachverständiger in unserem Kooperationsprogramm.

5

Abschluss: Teilnahmezertifikat SB.WERK + Verbandsprüfung auf Wunsch

5

Orte: Köln, Hamburg, München, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Frankfurt u.a.

Warum Kfz-Gutachter werden?

Kfz-Gutachter sorgen für schnelle, faire Schadenregulierung – und sind die Schnittstelle zwischen Versicherungen, Gerichten und Privatkunden. Ihre Gutachten haben juristische Relevanz und erfordern technisches Know-how sowie Verantwortung. Die Weiterbildung zum Kfz-Gutachter bei SB.WERK eröffnet Ihnen den Einstieg in diesen abwechslungsreichen, zukunftssicheren und finanziell attraktiven Beruf, in dem Sie:

• Ihr technisches Fachwissen sinnvoll einsetzen können,
• eigenverantwortlich arbeiten – angestellt oder selbstständig,
• gesellschaftlichen Mehrwert leisten und
• sehr gute Markt- und Verdienstchancen haben.

Was macht ein Kfz-Gutachter – und warum ist der Beruf so gefragt?

Als Kfz-Gutachter übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der objektiven Bewertung und Dokumentation von Fahrzeugschäden und -werten.

Zu Ihren täglichen Aufgaben gehören unter anderem:

• Schadenaufnahme & Fotodokumentation
• Bewertung und Kalkulation (Reparatur-/Wiederbeschaffungskosten)
• Erstellen von Fahrzeug-/Wertgutachten (Ankauf, Leasingrückgabe, Unfall)
• Plausibilitätsprüfung von Unfallhergängen
• Erstellung rechtssicherer Gutachten & Stellungnahmen
• Abstimmung mit Versicherern, Anwälten, Gerichten

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Kfz-Gutachter

Voraussetzungen für um Kfz-Gutachter zu werden (Video erklärt)
In diesem Video erklärt Dozent Stefan Blum die wichtigsten Voraussetzungen – und warum auch ohne Meistertitel der Einstieg möglich ist.

Um als Kfz-Gutachter erfolgreich tätig zu werden, sind technisches Verständnis und praktische Erfahrung im Kfz-Bereich unverzichtbar. Ein Meistertitel ist dafür nicht zwingend erforderlich – bei SB.WERK stehen vor allem Ihre Fachkenntnisse, Ihre berufliche Motivation und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden, im Vordergrund.

Unsere Kfz-Sachverständiger-Ausbildung richtet sich an Personen mit fundierter technischer Grundlage, z. B.:

• Kfz-Meister und -Techniker
• Karosserie- und Lackierermeister
• Zweiradmechanikermeister
• Diplom-Ingenieure, Bachelor oder Master technischer Fachrichtungen
• Altgesellen mit mehrjähriger Berufserfahrung

Chancen für Quereinsteiger

Auch Bewerber und Bewerberinnen ohne Meistertitel oder formal höhere Qualifikationen können aufgenommen werden, wenn sie über langjährige Praxiserfahrung verfügen. Im Einzelfall prüfen wir individuell, ob vorhandene Kenntnisse den Anforderungen entsprechen. Dabei zählt nicht nur die bisherige Ausbildung, sondern auch, ob ein solides Verständnis für Fahrzeugtechnik, Schadensbewertung und Reparaturprozesse vorhanden ist.

Alexander Bader - Geschäftsführer

Alexander Bader
Geschäftsführer SB.WERK

Kontakt

D. Stille SB.WERK - kfz Bereich

D. Stille

Kundenberatung

Unsere Kooperationspartner

Kooperationspartner Iq-Zert Logo
Kooperationspartner DAT

Jetzt starten – mit SB.WERK zur Kfz-Gutachter-Weiterbildung

Nutzen Sie Ihre Chance auf einen beruflichen Neustart oder eine wertvolle Spezialisierung. Lassen Sie sich unverbindlich beraten oder buchen Sie direkt Ihre Teilnahme.

Ablauf und Inhalte der Ausbildung zum Kfz-Sachverständigen bei SB.WERK

Die Weiterbildung bei SB.WERK ist praxisnah aufgebaut und orientiert sich konsequent am Berufsalltag eines Kfz-Sachverständigen. Anders als viele Anbieter, die lediglich kurze Intensivkurse anbieten, lassen wir Sie auch im Anschluss nicht im Regen stehen. Neben kompetenter Betreuung durch unsere Experten, umfasst unser Programm auch verschiedene zusätzliche Seminare, mit denen Sie Ihr Wissen systematisch erweitern und sich individuell spezialisieren können.

Die Themen im Überblick:

– Grundlagen der Gutachtenerstellung
– Fototechnik & Beweissicherung
– Schadensaufnahme und -bewertung
– Kalkulation der Schadenshöhe
– Versicherungsrecht & Einholung relevanter Daten
– Restwertermittlung & Kompatibilitätsprüfung
– Juristische Grundlagen & relevante Vorschriften
– Einsatz professioneller Gutachter-Software

Um die Weiterbildung flexibel an Ihre Ziele anzupassen, bietet SB.WERK unterschiedliche Formate: von Basisseminaren über Zertifizierungsseminare bis hin zu Zusatzqualifikationen wie Unfallrekonstruktion, Gutachter für Oldtimer, Motorräder oder Wohnwagen und viele mehr. So können Sie Ihre Kenntnisse Schritt für Schritt aufbauen und Ihr Profil gezielt schärfen.

Ein besonderer Vorteil ist das Kooperationsprogramm: Auch nach der bestandenen Prüfung begleiten wir Sie weiter, unterstützen Sie bei den ersten Gutachten, geben Hilfestellung im Berufsalltag und stellen ergänzende Materialien sowie Videos zur Verfügung. So profitieren Sie nicht nur von einer fundierten Weiterbildung sondern auch von einer nachhaltigen und persönlichen Betreuung auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Kfz-Sachverständigen. So gelingt der Start in die Praxis!

Berufsperspektiven & Einsatzgebiete nach der Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen bei SB.WERK

Nach der Weiterbildung eröffnen sich für Sie attraktive Perspektiven in Sachverständigenbüros, bei Versicherungen, in Werkstätten oder in der Selbstständigkeit.

Schadengutachter: Unfallgutachten & Beweissicherung
Wertgutachter: Markt-/Zeitwert, Leasingrücknahme, Oldtimer
Technischer Sachverständiger: Prüfungen, Analysen, Gerichtsgutachten

Mögliche Wege: freiberuflich, Anstellung, eigenes Büro, Spezialisierung. Wir begleiten den Einstieg – bis hin zu den ersten Aufträgen.

Gut zu wissen: Bei Fragen zum Berufseinstieg oder darüber hinaus steht Ihnen unser erfahrenes Team als verlässlicher Kooperationspartner zur Seite. Wir unterstützen Sie umfassend und bieten Ihnen unsere Expertise bis hin zur Gutachtenerstellung.

Das kostet die Weiterbildung bei SB.WERK

Die Kosten der Kfz-Gutachter Weiterbildung unterscheiden sich je nach Art des Seminars. Die Basis-Weiterbildung beginnt bei 1495,00 €. Zusatzqualifikationen sind ab 799,00 € möglich.

Seminarart Dauer Kosten
Kfz-Schadengutachter 3 Tage 1.495 €
Kfz-Wertgutachter 3 Tage 1.495 €
Kfz-Kombiseminar 5 Tage 2.295 €

Inklusive Unterlagen & Vorbereitung auf die Verbandsprüfung. Details in der Zur Kursübersicht.

Wie viel verdient man als Gutachter?

Die Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen ist nicht nur in fachlicher Hinsicht lohnenswert, sondern bietet auch finanzielle Vorteile. Im Angestelltenverhältnis beträgt das durchschnittliche Gehalt eines Kfz-Sachverständigen etwa 50.000 € pro Jahr. Selbstständige Gutachter haben sogar die Möglichkeit, noch deutlich mehr zu verdienen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, welche Faktoren das Gehalt beeinflussen und wie Sie von dieser lukrativen Karrieremöglichkeit profitieren können? Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag „Kfz-Sachverständiger Gehalt„.

Warum Sie sich für die Weiterbildung bei SB.WERK entscheiden sollten

Praxisorientierte kfz Weiterbildung Icon mit zwei Haenden

Praxisorientiert

Unsere Seminare sind ganz nach dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ gestaltet.

Perfekt betreut Icon

Perfekt betreut

Unser kompetentes Team steht Ihnen als Kooperationspartner bei Fragen bis hin zur Gutachtenerstellung mit Rat und Tat zur Seite.

Azav Zertifiziert Icon

AZAV Zertifiziert

Erlangen Sie mit unserer Hilfe die Qualifikation, um erfolgreich als Sachverständiger durchstarten zu können.

Dozenten Icon

Erfahrene Dozenten

Dozenten mit tiefem Praxiswissen & Branchen-Know-how

Individuell Icon

Individuell

Individuell auf Sie zugenschnitten und immer auf Augenhöhe – egal ob im Seminar oder bei der Kooperation

zukunftsorientierte-schulung

Zukunftsorientiert

Begleitung auch beim Berufseinstieg & danach

Kfz Gutachter werden mit SB.WERK – warum es sich lohnt…

Wir wollten es genau wissen – und haben unsere Absolventen gefragt:  Was hat Sie dazu bewegt, den Weg zum Gutachter einzuschlagen? Wie lief die Weiterbildung bei SB.WERK ab? Und: Wie sieht der Berufsalltag heute aus?

Kevin Cordes

In diesem kurzen Video gibt uns Kevin Cordes einen authentischen Einblick in seinen Weg: Von der Entscheidung, Kfz-Gutachter zu werden – bis hin zur erfolgreichen Tätigkeit im Beruf.

Manuel Ramacher

Manuel Ramacher berichtet wie er sich mit dem SB.Werk weitergebildet hat. Er erzählt, warum er sich für die Weiterbildung zum Kfz-Gutachter entschieden hat, was ihm besonders gut gefallen hat und erzählt von der Caravan Schulung.

Kundenmeinungen

Häufig gestellte Fragen