KFZ-Schadengutachter
Anmeldung möglich
Kursnr. | 23-100112 |
Datum | Fr. 17.11.2023 - So. 19.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | drei Tage |
Seminarort | Hamburg-Egestorf |
Gebühr | 1495,00 € (Umsatzsteuer entfällt) |
Downloads |
Im Falle eines Unfalls brauchen die Geschädigten dringend Unterstützung von kompetenten Sachverständigen, die die Schäden richtig einordnen und bewerten und ein entsprechendes Gutachten erstellen. Zu den Aufgabenbereichen eines Schadengutachters gehören u.a.:
- die Schadensfeststellung nach einem Unfall,
- die Beweissicherung nach einem Unfall,
- die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes sowie
- die Erstellung von Schadengutachten
Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen Sie eine der nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen erfüllen und einen entsprechenden Meisterbrief bzw. ein Abschlusszeugnis vorweisen können:
- KFZ-Meister
- KFZ-Techniker-Meister
- Lackierer-Meister
- KFZ-Elektriker-Meister
- Zweiradmechaniker-Meister
- Karosseriebau-Meister
- staatl. geprüfter KFZ-Techniker
- Dipl.-Ing. FH / TH mit Fachrichtung Kraftfahrzeug
- Altgeselle
1. Sachverständigenausrüstung
2. Gutachtenauftrag
3. Gutachtenaufbau
4. Begriffserklärungen
5. Überschlägige Kalkulation, Nachtrag usw.
6. Typenbogen
7. Phantomkalkulation
8. Schadensrecht
Weitere Fragen oder Anfragen zu diesem Seminar beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Kundengespräch. Rufen Sie uns gerne an: 02234-600 399 0
2. Gutachtenauftrag
- Auftragserteilung
- Abtretungserklärung
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
3. Gutachtenaufbau
- Inhalte Deckblatt
- Technische Daten und Fahrzeugbeschreibung
- Vortexte
- Kalkulation
- Nachtexte
- Fotodokumentation
4. Begriffserklärungen
- Reparaturschaden
- Wiederbeschaffungswert
- Restwert
- Merkantiler Minderwert
- Technische Wertminderung
- Reparaturdauer
- Wiederbeschaffungsdauer
- Totalschaden
- Verbringungskosten
- Neu für Alt (NfA)
5. Überschlägige Kalkulation, Nachtrag usw.
- Überschlägige Kalkulation
- Nachtrag zum Gutachten
- Instandsetzungsbestätigung
- Rechnungsprüfungsbericht
- Gutachtenhonorar
6. Typenbogen
- Symbolschlüssel
- Deckblatt
- Ausführungsvarianten
- Lohnfaktoren
- Randfahnencodes
7. Phantomkalkulation
- Aufbau einer Phantomkalkulation
- Erstellung einer Phantomkalkulation
8. Schadensrecht
- Begriffsbestimmungen
- Rechtsanwaltskosten
- Die Schadensabwicklung von Unfällen mit Beteiligung von Leasingfahrzeugen
- Inhalt des Leasingvertrages
- Informations-und Mitwirkungspflichten
- Abrechnung auf fiktiver Basis
- Sonstige Pflichten des Leasingnehmers
- Ansprüche des Leasingnehmers / Leasinggebers
- Totalschaden
- 130%-Grenze
- Quotenrecht
- Restwert / Wertminderung
- Sonstige Kosten
- Haftung des Leasingnehmers
- Haftung des Dritten und des Kaskoversicherers
- Wertbegriffe
- Haftpflicht / Deckung
- Bürgerliches Gesetzbuch
- §823 Schadensersatzpflicht
- §249 Schadenersatz durch Naturalherstellung
- §250 Schadenersatz in Geld nach Fristsetzung
- §251 Schadenersatz in Geld ohne Fristsetzung
- §252 Entgangener Gewinn
- §631 Werkvertrag
- §632 Vergütung (neue Fassung)
- §315 Bestimmung der Leistung
- §316 Bestimmung der Gegenleistung
- Vergütung (JVEG)
- Allgemeine Vorschriften
- Gemeinsame Vorschriften
- Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern
- Entschädigung von ehrenamtlichen Richtern
- Entschädigung von Zeugen und Dritten
- Schlussvorschriften
- Zivilprozessordnung
- Leitsätze und Erläuterungen für Gutachten
- Honorar nach Schadenshöhe
- Diverse Gerichtsurteile
- Gesetz über amtlich anerkannte Sachverständige und amtlich anerkannte Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr
Weitere Fragen oder Anfragen zu diesem Seminar beantworten wir Ihnen gerne in einem persönlichen Kundengespräch. Rufen Sie uns gerne an: 02234-600 399 0