Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Anmeldung möglich
Kursnr. | 22-120302 |
Datum | Sa. 03.09.2022 - So. 04.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | zwei Tage |
Seminarort | Rathenow |
Gebühr | 799,00 € netto (950,81 € brutto) /772,31 |
Downloads |
In unserem Praxis-Seminar vermitteln wir den Seminar-Teilnehmern die anspruchsvolle Materie von Hybrid- und Elektrofahrzeugen in Bezug auf die Gutachtenerstellung praxisnah und sozusagen "zum Anfassen" - das Seminar findet daher auf einem Werksgelände statt. Als Seminarteilnehmer erhalten Sie direkt am Fahrzeug eine Einführung in die Fahrzeugtechnik sowie in die besonderen Richtlinien. Um eine sichere Schadenbeurteilung und einen korrekten Reparaturweg vornehmen zu können, ist es für den KFZ-Sachverständigen in diesem Bereich unbedingt notwendig, genaue Kenntnisse und Informationen über den Aufbau und die Konstruktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu erlangen.
ZIEL: Als Seminarteilnehmer werden Sie im praktischen Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen geschult, sodass Sie auf diesem Gebiet qualifizierte Gutachten erstellen können!
ZIEL: Als Seminarteilnehmer werden Sie im praktischen Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen geschult, sodass Sie auf diesem Gebiet qualifizierte Gutachten erstellen können!
Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen Sie eine der nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen erfüllen und einen entsprechenden Meisterbrief bzw. ein Abschlusszeugnis vorweisen können:
- KFZ-Meister
- KFZ-Techniker-Meister
- Lackierer-Meister
- KFZ-Elektriker-Meister
- Zweiradmechaniker-Meister
- Karosseriebau-Meister
- staatl. geprüfter KFZ-Techniker
- Dipl.-Ing. FH / TH mit Fachrichtung Kraftfahrzeug
- Altgeselle
Einleitung
Grundlagen Hybrid
Hochvoltsicherheit
Erstellung eines Gutachtens
- Was ist ein Hybridfahrzeug?
- Einblicke in die Geschichte der Hybridfahrzeuge
- Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen
Grundlagen Hybrid
- Identifizieren von Hybridfahrzeugen
- Arten von Hybridfahrzeugen
- Hauptkomponenten eines Hybridfahrzeuges
- Der richtige Umgang mit Hybridfahrzeugen
Hochvoltsicherheit
- Was bedeutet Hochvolt?
- Welche Gefahren bestehen im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen?
- Wie wird ein Fahrzeug spannungsfrei geschaltet?
- Welche Werkstattabläufe finden statt?
- Erste Hilfsmaßnahmen bei Unfällen
Erstellung eines Gutachtens
- Was gehört ins Gutachten?
- Welche Fragestellungen treten bei der Unfallaufnahme auf?
- Kalkulation
- Vor- und Nachtexte im Gutachten
- Besonderheiten bei der Berechnung der AW