SBW - der Partner an Ihrer Seite

Als vom TÜV Rheinland zertifiziertes Sachverständigenbildungswerk ist es unser oberstes Ziel, Sie dabei zu unterstützen, Ihr fachliches Können weiter auszubauen und Ihnen zu einem offiziellen Nachweis Ihrer Fachkompetenz zu verhelfen.
So bekommen Sie nicht nur...
mehr Anerkennung in Fachkreisen | |||
neue Kontakte und Aufträge, sondern | |||
erhöhen auch das Kundenvertrauen und | |||
steigern damit auch Ihren Umsatz erheblich! |
Wir verstehen uns dabei als Partner an Ihrer Seite und unterstützen Sie kompetent auf Ihrem Weg zum Sachverständigen. Dafür bieten wir Ihnen nicht nur eine breite Palette an verschiedenen fachlichen Bereichen (darunter KFZ, Bau, Caravan, Feuchte und Schimmel, Boot), sondern können auch innerhalb der verschiedenen Fachgebiete ein breites Spektrum vorweisen.
Informationen für Sachverständige

Qualifizierung

Praxis

Spezialisierung

Zertifzierung
Unsere Angebote zur Gutachter-Ausbildung
Bausachverständiger für Schäden an und in Gebäuden
Anmeldung möglich
Kursnr. | 23-200101 |
Datum | Fr. 03.03.2023 - So. 05.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | drei Tage |
Seminarort | München Haar |
Gebühr | 1495,00 € (Umsatzsteuer entfällt) |
Downloads |
- das Erkennen von offensichtlichen und verdeckten Baumängeln,
- das Feststellen der Schadensursache und Aufzeigen möglicher Lösungen,
- die Erstellung von objektiven Schadengutachten und
- die Beratung des Auftraggebers.
ZIEL: Als Seminarteilnehmer werden Sie in die Lage versetzt, selbstständig die erkannten Bauschäden und deren Ursachen in Form eines objektiven Gutachtens so darzustellen, dass die Feststellungen und Überlegungen auch für den Nichtfachmann nachvollziehbar und verständlich sind.
- Handwerksmeister aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Techniker aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Architekt/Diplomingenieur aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Altgeselle aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
- Definition des Bausachverständigen
- Arten von Sachverständigen
- der private Sachverständige
- Rechtsnatur des Sachverständigenvertrages, Haftung,
Verjährung, Werbung - die Sachverständigentätigkeit im gerichtlichen Verfahren (rechtliche Stellung, gerichtlicher Auftrag, Ortstermin im Zivilprozess, Haftung)
- Gutachtenerstellung (von der Ortsbesichtigung zum
fertigen Gutachten) - Kleinübungen zur Wertermittlung
- Mustergutachten (Beispiel und Lösung, Rechnungslegung)
Bauschäden
- Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
- Begriffsbestimmungen
- Ablauf der Gutachtenerstellung von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Abgabe des fertigen Gutachtens
- Bauphysikalische Grundlagen im Bereich Feuchte, Wärme, Schall, Brand und Statik
- Mustergutachten (Beispiel und Lösung, Rechnungslegung)
Kurs teilen:
Aktuelle Gutachter-Seminare
Unsere Partner



