ERFAHREN SIE MEHR! RUFEN SIE UNS AN! 02234-600 399 0

Kursdetails

Sachverständiger für Feuchte und Schimmel

Kurs abgeschlossen

Kursnr. 22-500103
Datum Fr. 28.10.2022 - So. 30.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer drei Tage
Seminarort Nettetal
Gebühr 1495,00 € netto (1779,05 € brutto)
Downloads
Treten in einem Gebäude Spuren von Schimmel bzw. Feuchte auf, ist die Expertise eines Sachverständigen für Schimmel und Feuchte (oder kurz: "Schimmelgutachter") dringend gefragt. Als Sachverständiger für Schimmel und Feuchte sorgen Sie für eine richtige Einordnung des entstandenen Feuchte- bzw. Schimmel-Schadens und unterstützen Ihren Auftraggeber z.B. wenn es darum geht, eine entsprechende Sanierung zu planen oder Schadensersatzansprüche gegenüber Vermietern oder Baufirmen geltend zu machen. Zu den Aufgabenbereichen des Schimmelgutachters gehören u.a.:

  • das Erkennen von offensichtlichen und verdeckten Schimmel- bzw. Feuchtespuren sowie deren Einordnung,
  • die genaue (fotografische) Dokumentation des Schimmel- bzw. Feuchteschadens,
  • die Bewertung der Ursache,
  • das Bewerten des Risikos (gesundheitlich, Gebäudeschäden) und
  • das Erstellen eines qualifizierten Gutachtens.

ZIEL: Als Seminarteilnehmer lernen Sie neben der Erkennung und Bewertung von Feuchte und Schimmel auch die Möglichkeiten zur bauphysikalisch und wirtschaftlich sinnvollen sowie gesundheitlich verträglichen Sanierung von Feuchte- und Schimmelschäden kennen.
Um zur Teilnahme zugelassen zu werden, müssen Sie eine der nachfolgend aufgeführten Voraussetzungen erfüllen und einen entsprechenden Meisterbrief bzw. ein Abschlusszeugnis vorweisen können:
  • Handwerksmeister aus dem Bau- oder Baunebengewerbe
  • Techniker aus dem Bau- und Baunebengewerbe
  • Architekten
  • Diplomingenieure aus dem Bau- und Baunebengewerbe
  • Altgeselle

Ihre berufliche Qualifikation ermöglicht es uns, Sie in einem Intensiv-Seminar in verhältnismäßig kurzer Zeit zu schulen. Bei Fragen bzgl. Ihrer Qualifikation stehen wir Ihnen gerne für ein telefonisches Beratungsgespräch zur Verfügung: 02234.600 399 0
1. Der Bau-Sachverständige - Allgemeines
  • Begriffsdefinition
  • Arten von Sachverständigen nach Qualifikation bzw, Sachgebiet
  • Honorarberechnung für Sachverständige


2. Feuchteschutz
  • Feuchtigkeitszusachen
  • Schlagregenschutz von Wänden nach DIN 4108-3
  • Physikalische Grundlagen
    • Wassertransport / Wasseraufnahme
    • Wassergehalt der Luft
    • Relative Luftfeuchtigkeit
    • Wasserdampfdruck
    • Wasserdampf-Sättigungsdruck
    • Taupunkt
    • Feuchtegehalt von Baustoffen
  • Tauwasserschutz nach DIN 4108

3. Schimmelpilzleitfaden
  • Vorwort und Einleitung
  • Grundsätzliches
    • Biologie
    • Quellen von Schimmelpilzen in der Innenraumluft
    • Schimmelpilzwachstum im Innenraum
    • Wachstumstemperaturen
    • Mesophile Schimmelpilze
    • Thermotolerante Schimmelpilze
    • Thermophile Schimmelpilze
    • Nährstoffangebot im Innenraum
    • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmelpilzbefall
      • Richtiges Lüftungs- und Heizungsverhalten
      • Wassertransport beim Lüften
      • Wassergehalt bei verschiedenen Raumlufttemperaturen und relativen Feuchten
      • Feuchtequellen
      • Abgabe von Feuchtigkeit in Wohnungen
      • Luftwechsel / Luftwechselraten
      • Raumlufttechnische Anlagen
    • Bestandsaufnahme und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen
      • Begehung
      • Angaben über die Wohnung
      • Begehungsprotokoll
      • Bestimmung von Schimmelpilzbelastungen
      • Messung kultivierbarer Schimmelpilze in der Innenraumluft
      • Analyse von Hausstaub
      • Messung kultivierbarer Schimmelpilze durch Sedimentation
      • Messung kultivierbarer Schimmelpilze in Material- und Oberflächenkontaktproben
      • Messung der Gesamtzellzahl (Gesamtsporenzahl)
      • MVOC-Messungen
      • Schimmelspürhunde
      • Bewertung von Materialproben
      • Bewertung von Luftproben
      • Bewertung von Staubproben
      • Ursachensuche
      • Sanierung

4. Schimmelpilzsanierungsleitfaden
  • Einleitung
  • Ursachen für Schimmelpilzwachstum in Gebäuden
  • Vom Raumnutzer selbst durchzuführende Maßnahmen
  • Vorbereitung der Sanierung
  • Durchführung der Sanierung
  • Kontrolle des Sanierungserfolgs / Abnahme des Bauwerks
  • Fallbeispiele


5. Probennahmeverfahren
  • Partikelmessung
    • Schlitzdüse
    • Objektträger
    • Mikroskopierung
    • Unterscheidung
      • Lebende Sporen
      • Abgestorbene Schimmelpilzbestandteile
  • Luftkeimmessung
    • Impaktion
    • Nährmedium
    • Kultivierung
    • Anzahl KBE pro m³
    • Bestimmung der Gattung / Art
  • Kontaktprobe auf Klebefilm
    • Klebefilm
    • Mikroskopierung
    • Orientierung über die Schimmelpilzart
    • Unterscheidung
      • Aktiver Befall
      • Anflugsporen
  • Materialprobe
    • Zerkleinerung
    • Kultivierung
    • Anzahl KBE pro g
    • Bestimmung der Gattung / Art
  • Hausstaubmessung
    • Absiebung
    • Kultivierung
    • Anzahl KBE pro g
    • Bestimmung der Gattung / Art
  • MVOC Messung
    • Gasförmige Stoffe
    • Aktivkohleröhrchen
    • Auswertung im Gaschromatographen
  • Abklatschprobe
    • Nährmedium
    • Kutivierung
    • Bestimmung der Gattung / Art
    • Keine Unterscheidung
      • Aktiver Befall
      • Anflugsporen
  • Sedimentationsprobe
  • Nährmedium
  • Kultivierung
  • KBE per Zufall
  • Bestimmung der Gattung / Art
  • Nicht aussagekräftig
Schimmelspürhund
  • Verdeckte Schimmelpilzschäden
  • Einsatz fraglich


6. Das private Baurecht
  • Der BGB-Bauvertrag
    • Einführung
    • Abschluss eines Werkvertrages
    • Haftung für Baumängel (Gewährleistungsrechte)
    • Abnahme
    • Vergütung und Fälligkeit der Vergütung
    • Kündigung
    • Verjährung
  • Der VOB/B-Bauvertrag
    • Einführung
    • Abschluss eines VOB/B-Vertrages (unter Einbeziehung der VOB/C)
    • Haftung für Baumängel (Gewährleistungsrechte)
    • Abnahme
    • Vergütung und Fälligkeit der Vergütung
    • Kündigung
    • Verjährung

Kurs teilen: